HÜLSEDE. "Wie soll ich über meine Chansons sprechen? Wenn ich auch die Männer sehr geliebt habe, ... sie blieben doch immer die anderen. Dagegen meine Chansons, das bin ich, das ist mein Fleisch, mein Blut, mein Kopf, mein Herz, meine Seele", schreibt Edith Piaf in ihren Lebenserinnerungen. Die berühmte Pariser Chansonette starb 1963. Ihre Lieder bleiben, "Milord", "J`attendrai", "Non, je ne regrette rien - Nein, ich bereue nichts". Mit "La vie en rose" erlebte Edith Piaf nach dem Zweiten Weltkrieg einen internationalen Durchbruch. Rosa war aber keineswegs die durchgehende Lebensfarbe der Künstlerin, weder im Alltag noch in dem, was sie mit eindringlicher faszinierender Stimme sang. Tragik und Drama prägen viele ihrer Chansons.
Mit ihrem dunklen Alt interpretiert die Schaumburger Chanteuse Vera Skamira die Lieder der Piaf - am 27. Oktober im romantisch-pittoresken Saal des "Grünspan" in Hülsede. Stephan Winkelhake begleitet die Sängerin am Flügel und ergänzt das Abendprogramm solistisch. Als Moderator führt Peter Apel durch den Abend, erläutert die französischen Texte, zitiert und erzählt aus dem Leben der Edith Piaf.
Kulinarisch begleiten Ingrid Wächter und Andreas Bendig, ambitionierte Wirte im "Grünspan", den Abend mit einem umfassenden provenzalischen Menü - von der Geflügelleberterrine über Fleisch- und Fischvariationen bis zur "Tarte aux citrone" als Fingerfood zubereitet. Serviert wird bei Tisch vor dem Konzert, in den Pausen und zum genüsslich-gemütlichen Ausklang des Abends.
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Karten zum Preis von 32 Euro (inklusive Menü) sind ausschließlich im Vorverkauf (dieser endet am 21. Oktober) erhältlich, im "Grünspan", Telefon (05043) 5460 (ab 18.30 Uhr) und in der Geschäftsstelle der Schaumburger Nachrichten in Stadthagen Am Markt, Telefon 0180-1001026. Der Chansonabend wird unterstützt von der Sparkasse Schaumburg. Foto: privat