1. Waldbühne registrierte 9.000 Besucher

    Open-Air-Saison am Hermannsdenkmal litt unter unbeständigem Wetter

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Kreis Lippe. Unbeständig und häufig zu nass: Der lippische Sommer 2014 zählt nicht zu schönsten seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Das haben auch die Organisatoren des Programms auf der Waldbühne am Hermannsdenkmal – das Team der Kulturagentur des Landesverbandes Lippe – zu spüren bekommen: "Der Erfolg der Veranstaltungen auf der Waldbühne ist naturgegeben vom Wetter abhängig. So haben auch dieses Jahr wieder Regen und Gewitter die Pläne durchkreuzt. Dennoch kann sich die Bilanz mehr als sehen lassen: Wir haben in der gesamten Saison rund 9.000 Besucher gezählt, also 500 mehr als 2013. Für diesen schönen Erfolg – trotz unbeständiger Witterung – danke ich dem Team der Kulturagentur ganz herzlich", sagt Verbandsvorsteherin Anke Peithmann.

    Ralf Noske, Leiter der Kulturagentur, zeigt sich ebenfalls mit der Saison 2014 zufrieden: "Wir haben ein vielfältiges Kulturprogramm geboten und unterschiedliche Zielgruppen erreicht." So begann das diesjährige Waldbühnenprogramm mit der 2. OWL-Biennale: "Das Abschlusskonzert am 31. Mai unter dem Motto ‚Das sind die Tannen, die sausen‘ auf der Waldbühne war mit 750 Gästen die bestbesuchte Veranstaltung der Biennale, das hat auch uns sehr gefreut", so Noske. Daran schlossen sich im Juli das Rock-am-Hermann-Konzert und die traditionelle Comedy-Show NightWash – inzwischen ein Muss für alle Comedy-Fans in Ostwestfalen-Lippe – an.

    Ende Juli bis Mitte August luden Noske und sein Team wieder zum Mondscheinkino. Erstmals kam dabei digitale Technik zum Einsatz: "Sie funktionierte reibungslos, wir konnten dem Publikum somit Kino nach aktuellen Qualitätsstandards bieten", erläutert Noske. Von 17 geplanten Kinonächten musste eine aufgrund von Unwetterwarnungen abgesagt werden. "Dafür konnten wir noch eine zusätzliche Mondscheinkino-Nacht bieten." 6.200 Kinofans haben sich die Kinoatmosphäre zu Füßen des Hermannsdenkmals nicht entgehen lassen: "Das sind 800 weniger als 2013. Wir führen das auf die Witterung zurück: Die ersten, sommerlich warmen Mondscheinkinonächte waren hervorragend besucht, als es dann deutlich kühler wurde, blieben viele Kinogänger doch lieber zu Hause."

    Auch der letzte Programmpunkt der Saison fiel sprichwörtlich ins Wasser: "Wir mussten das Konzert ‚best of 10 years/Teil 1‘ des in Lippe äußerst beliebten Ensembles Vinorosso leider wegen Gewitterwarnung absagen", ergänzt Noske. Er und Peithmann freuen sich umso mehr über das vom Kreis Lippe geplante Projekt "Kompetenzzentrum Wandern": "Mit der Errichtung des Zentrums am Hermannsdenkmal ist eine mobile Überdachungsanlage für die Waldbühne angedacht. Das würde die negativen Auswirkungen schlechter Witterung auf das Waldbühnenprogramm nicht nur deutlich minimieren, sondern auch mehr Veranstaltungen auf der Waldbühne möglich machen." Peithmann lobte Noske und sein Team: "Unter den gegebenen Bedingungen der Saison 2014 haben Sie die Besucherzahlen gesteigert und somit hervorragende Arbeit geleistet."

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an