1. Vom Schloss bis zur Backsteinkirche OWL-Baudenkmale als Wandkalender

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Kreis Lippe/Detmold. Der Kalender "Denkmal des Monats 2015" für Ostwestfalen-Lippe ist erschienen. Auch in diesem Jahr wird hierin der architektonische Reichtum der Region mit großformatigen Monatsblättern gewürdigt. Sie zeigen zwölf Baudenkmale aus zwölf Städten des östlichsten Landesteils von Nordrhein-Westfalen, darunter sieben aus Lippe. Finanziell unterstützt durch das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW wurde für das nächste Jahr wieder ein breit gefächertes Kalendarium zusammengestellt. Vorgeschlagen werden die Motive alljährlich von den Mitgliedsstädten der Regionalgruppe Ostwestfalen-Lippe in der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadtkerne NRW. Detmold präsentiert im März 2015 das vielgestaltige Gebäudeensemble des Lippischen Landesmuseums an der Ameide.

    Neben Detmold gehören weitere sechs lippische Städte und Gemeinden der Arbeitsgemeinschaft an: Bad Salzuflen, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lemgo, Lügde und Schieder-Schwalenberg. Außerhalb Lippes weisen Brakel, Höxter, Minden, Warburg sowie Nieheim präsentable alte Stadtkerne auf. Der Kalender bietet allen die Chance, jedes Jahr ein anderes herausragendes Baudenkmal vorzustellen. 2015 reicht das Spektrum von der Burg über die Kaplanei bis zum Speicher mit Backhaus, vom Schloss über die historische Schänke bis zur Backsteinkirche. Und wie in Ostwestfalen nicht verwunderlich, ist wieder eine Reihe frisch renovierter Fachwerkbauten dabei. Ein optischer Höhepunkt sind drei wiederentdeckte Farbglasfenster, deren Odyssee vom lippischen Schötmar nach Brakel im Kreis Höxter auf der Informationsseite des Kalenders anschaulich beschrieben wird.

    Diese dem Kalenderblatt jeweils folgende Seite enthält für alle gezeigten Baudenkmale Wissenswertes zur Baugeschichte, historische Abbildungen, Detailfotos und manchmal auch alte Pläne oder Karten.

    Wer dann einen Monat lang durch eine verlockende Ansicht angeregt wurde, wieder einmal die nähere und weitere Umgebung seiner Heimatstadt zu erkunden, findet auf den Seiten aktuelle touristische Hinweise, weitere Sehenswürdigkeiten und Anfahrtsbeschreibungen.

    Vorgestellt wurde der Kalender bereits am "Tag des offenen Denkmals". Erhältlich ist das Druckwerk in der Touristinfo der Stadt Detmold.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an