1. Musik und Menschen im Mittelpunkt

    Detmolder Kammerorchester feiert Geburtstag und stellt Programm vor

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Detmold (kh). 60 Jahre alt – und jung wie eh und je. Kein Wunder. Sind es doch immer Studierende und Absolventen der Hochschule für Musik, aus denen sich das Detmolder Kammerorchester (DKO) rekrutiert. 1954 unter dem Namen "Kammerorchester Tibor Varga" gegründet, erhielt es 1989 seine heutige Bezeichnung und kann in der Saison 2014/15 auf sechs Jahrzehnte lebendige Musizierfreude und hochkarätige Konzerte zurückblicken. Doch so schön die Rückschau sein mag – der Blick der im DKO unter der künstlerischen Leitung von Alfredo Perl vereinten Musiker geht in die Zukunft. Und da haben sie sich wieder einiges vorgenommen. Wobei die musikalische Vielfältigkeit nur ein Aspekt ist, der die Jubiläumssaison auszeichnet. Insbesondere die durchdachte programmatische Zusammenstellung der einzelnen Konzerte reizt darüber hinaus zum Besuch.

    Seinen Geburtstag begeht das Orchester – wie könnte es anders sein – mit einem Konzert. Und auch hier richtet sich der Blick nach vorn: Denn außer Werken von Bach und Mendelssohn erklingt am Dienstag, 14. Oktober, auch eine eigens für den Anlass in Auftrag gegebene Komposition der Detmolder Komponistin Olga Kroupová. Mit dabei sind zudem die ehemaligen künstlerischen Leiter des DKOs Christoph Poppen und Eckhard Fischer. Sie werden das Konzert, das zugleich den Auftakt in die Saison macht, als Ehrengäste solistisch und dirigentisch mitgestalten. Im zweiten Abonnementkonzert am 25. November, dem wie allen anderen Konzerten um 18.30 Uhr eine Einführung im Palais der Hochschule für Musik vorangeht, setzen die Musiker den in der zurückliegenden Spielzeit begonnenen Mahler-Zyklus fort: Neben der Interpretation von Gustav Mahlers 4. Sinfonie in Bearbeitung für Kammerorchester sind Arnold Schönbergs "Sechs Orchesterlieder" zu hören.

    International gefeierte Instrumentalsolisten werden in den beiden folgenden Abo-Konzerten zu Gast sein: Am 10. Februar spielt Cellist Guido Schiefen die "Rokoko-Variationen op. 33" von Peter I. Tschaikowsky sowie Jean Françaixs "Variations de concert". Für das vierte Abo-Konzert am 16. April ist Bratscher und Dirigent Maxim Rysanov der Einladung nach Detmold gefolgt. Im Gepäck hat er unter anderem Richard Strauss’ "Metamorphosen", John Irelands, "Concertino pastorale" für Streichorchester sowie Peter I. Tschaikowskys "Andante cantabile".

    Unter dem Titel "Junge Solisten" steht das fünfte Konzert. Am Dienstag, 26. Mai, setzt das DKO damit eine Tradition der zurückliegenden Spielzeiten fort und gibt erneut ehemaligen und aktiven Mitgliedern des Ensembles die Möglichkeit, sich dem Publikum solistisch vorzustellen und Auftrittserfahrungen zu sammeln. Mit u. a. zwei Werken von Ludwig van Beethoven beenden die Musikerinnen und Musiker am 18. Juni die Saison: Zu hören sind das Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 sowie die Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92. Kinder und Jugendliche an klassische Musik heranzuführen und mit ihr vertraut zu machen, die schöpferische Auseinandersetzung mit Klängen zu fördern und Kreativität zu entwickeln – auch das hat sich das Orchester in der Vergangenheit zur Aufgabe gemacht. In der kommenden Spielzeit wird die bewährte Musikvermittlungsreihe unter der Leitung von Dirigent Guido Mürmann um ein weiteres Format erweitert: Unter dem Titel "hin.durch.hören@dko" stehen am 9. November als Abschluss eines Workshops abiturrelevante Stücke für Oberstufenschüler auf dem Programm.

    Zudem darf das Publikum wieder gespannt sein auf die "Werkstattkonzerte im DKO-Probenraum", in denen die Ensemblemitglieder nicht nur in kammermusikalischen Formationen ihr Können präsentieren, sondern darüber hinaus auch für Gespräche mit den Besuchern zur Verfügung stehen. Gastspiele im Sendesaal Bremen, der Klosterkirche Amelungsborn oder beim Internationalen Stimmenfestival "Voices" (Kulturgut Holzhausen) runden nicht nur die rege Konzerttätigkeit der jungen Musiker ab, sondern unterstreichen auch die Bedeutung des DKOs über die Grenzen Detmolds und Lippes hinaus. Weitere Informationen und Hinweise zum Kartenvorverkauf gibt es im Büro des Detmolder Kammerorchesters (Telefon 05231/31603) oder auf www.detmolder-kammerorchester.de sowie in der aktuellen Spielzeitbroschüre, die in vielen öffentlichen Einrichtungen in Lippe ausliegt.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an