1. Deutsch-französische Freundschaft lebt auf

    Doudeville-Austauschpartner feiern Empfang mit 200 Gästen im VfL-Dorado / Ein Beitrag zur Völkerverständigung

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BAD NENNDORF (jl). Allein die Begrüßung haben die rund 200 französischen und deutschen Gäste im VfL-Dorado gefeiert. Es war das erste gemeinsame Fest der beiden Doudeville-Austauschprogramme, die in Bad Nenndorf seit Jahrzehnten gepflegt werden. Ein weiterer Höhepunkt in der mehr als 40-jährigen Geschichte zwischen den Partnerstädten, wie es der Vorsitzende des VfL Volker Thies formulierte. Er sagte: "Die Idee, dass Sportler und die Deutsch-Französische Gesellschaft gemeinsam feiern, ist heute Realität geworden." An die Städtepartnerschaft, die im Mai 1978 beurkundet worden war, erinnerte auch Bürgermeisterin Marlies Matthias in ihrer Ansprache: "Zweck ist die Förderung freundschaftlicher Kontakte und darauf können wir alle stolz sein." Denn um eine Partnerschaft zu erhalten, brauche es großes gesellschaftliches Engagement. Matthias sprach wie VfL-Chef Thies von einem Beitrag zur Völkerverständigung und ließ unter tosendem Beifall die deutsch-französische Freundschaft hochleben. Thies ergänzte später: "Diese Völkerverständigung bildet die Basis für eine friedliche Zukunft Europas." Und gegenwärtig sei das Werben für die europäische Idee wichtiger denn je. Besonders erfreut zeigte sich der VfL-Vorsitzende über die vielen jungen Sportler, die zum ersten Mal Bad Nenndorf über das Himmelfahrts-Wochenende besuchten. Am Sonntag stand schon wieder die Abreise ins Haus. Regelrechte Begeisterungsstürme löste das Lob der Bürgermeisterin für die beiden Organisatorinnen des Abends, Angelika Zeuschner und Geschäftsstellenleiterin Silke Engelking, aus. Sie wurden mit Jubelrufen und einer La-Ola-Welle bedacht, bevor Matthias das Buffet unter nicht weniger lautstarkem Applaus für eröffnet erklärte. Foto jl

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an