STADTHAGEN (nb). In der "Alten Polizei" kommt der Frühling im Gewand der neuen Kabarettreihe "Start Up" daher. "Wir garantieren hier für echte Qualität und können jede einzelne Veranstaltung empfehlen", so Heike Klenke. Die Besucher erwarten von Januar bis Mai fünf Künstler, die sich schon einen Namen in der Kabarett- und Comedyszene gemacht haben, aber der breiten Masse noch nicht bekannt sind. Das Kulturzentrum bietet genau hier den Künstlern ein passendes Plateau, auf dem sie agieren können. Als Kooperationspartner stellten sich GEW und IG Metall zur Verfügung. Den Anfang macht im Januar der Kabarettist Horst Schroth mit seinem Programm "Grün vor Neid", das mit temporeichen Sprachspielen überzeugt. Weiter geht es im Februar mit Kabarett von Matthias Brodowy, der in "Allergie, besser als nix", kein Blatt vor den Mund nimmt. Ende Februar will das "Spardosen-Terzett", das eigentlich ein Trio ist, im Konzert mit dem neuen Programm "Neues aus Vogelheim" mit Musik voller Geist und Witz überzeugen. Im März bricht die Zeit für Standup Comedy an Horst Fyrguth berichtet aus dem Leben eines "HORST" und was ein Waldorfschüler auf dem Weg nach ganz oben erlebt. Comedian Carsten Höfer begeistert im April die Schaumburger mit seinem ungewöhnlichen "Kabarett-Stand Up" und erklärt Zuschauern mehr über deren Fähigkeit, merkwürdigste Gefühle zu entwickeln. "Tagesabschlussgefährten" macht die allgegenwärtige Schnelllebigkeit zum Gegenstand eines . Das Musikkabarett-Duo Christiane Weber und Tim Beckmann beschliesst mit "Du mich auch" im Mai die erste Kleinkunst- und Kleinkabarettreihe. Mögen die beiden sich nun oder mögen sie sich nicht? Sie wissen es selbst nicht. Jeder Besucher verschafft sich am besten einen eigenen Eindruck des musikalischen Schlagabtausches. "Wir haben uns mittlerweile einen echten Ruf erarbeitet und erreichen auch ein überregionales Publikum", sagte Renate Junklewitz. Auch das übrige Kulturprogramm zum Jahresanfang kann sich sehen lassen und bietet unterhaltsame Abwechslung für Jung und Alt.
Viel zu lachen gibt es bei den Künstlern der Kabarettreihe "Start Up": Renate Junklewitz (li.) und Heike Klenke sind Experten für Unterhaltung mit Qualitätsanspruch und einem Augenzwinkern.
Zur Eröffnung des Kulturjahres 2009 präsentiert die Rintelner Künstlerin Andrea Eilers anlässlich des internationalen Frauentages. In "Frauen", Acrylbilder aus den letzten drei Jahren, wandelt sie auf den Spuren der Mondgöttin Inanna. Heute, am 17. Januar, wird die Ausstellung eröffnet, die noch bis Ende April jedem Interessierten offen steht. Ebenfalls um das Thema Frauen rankt sich das Kabarett zum internationalen Frauentag "Beate Josten und Christel Ewert - Zum Glück gibt es uns" am Sonntag, dem 8. März. "Literatur und Wein" bietet am Sonntag, dem 8. Februar Lesegenuss in besonderer Form. Der Historiker Richard Birkefeld ist ab 11 Uhr zu Gast und liest aus seinem Kriminalroman "Wer übrig bleibt, hat recht". Zusätzlich wird kostenlos ein besonderer Wein angeboten. Die Konzertnacht "WGB-Bands-Night" am Freitag, dem 27. März gibt den Schülerbands des Wilhelm-Busch-Gymnasiums ein Forum. Eine Veranstaltung, die sich bereits fest in der Jugendmusikkultur der Kreisstadt etabliert hat. Für junge Leute in Feierlaune bietet am Sonnabend, dem 18. April die Megaparty "1 location - 3 areas" Spaß auf drei Ebenen: dreiverschiedene Musikstile sind dort vertreten. Für die Musik sorgen das "RealSoundProject" und "Glory Nights". Zahlreiche Diavorträge und Filmvorführungen runden das kulturelle Angebot ab. Weitere Informationen und das gesamte Programm über die Homepage www.altepolizei.de. Karten im Vorverkauf sind über das Infobüro der "Alten Polizei" oder die Tourist-Information erhältlich.
Foto: nb